Mein Name ist Claudia Tünte-Venema (*1970), und ich wohne im beschaulichen Freckenhorst im Kreis Warendorf. In diesem Außenbezirk bin ich mit vielen Tieren aufgewachsen, und natürlich gab es immer einen Hund. Diese wohnten jedoch leider draußen im Zwinger. Mir gefiel das nicht, aber meine Eltern ließen sich damals nicht erweichen, unsere Schäferhündin „Afra" mit ins Haus zu nehmen. Ich hatte mir geschworen, wenn ich irgendwann selbst einen Hund habe, dies definitiv anders zu machen. Es dauerte allerdings etwas, bis alles „hundherum" so passte und endlich ein Hund einziehen konnte. Im Jahr 2002 kam dann unsere Rhodesian Ridgeback Hündin „Cora" als Abgabehund zu uns.
Zum Hundetraining bzw. zur Verhaltensberatung bin ich eigentlich nur durch sie gekommen. Wir hatten sie vom Vorbesitzer mit so einigen „Baustellen" übernommen und jeglicher Besuch in den damals üblichen Hundeschulen mit den dortigen Trainings bereitete mir Bauchschmerzen. Nicht nur mir: „Cora" verweigerte alles, was mit Druck zu tun hatte und zog sich zurück. Wenn dies nicht gelang, ging sie danach mit der Devise „Angriff ist die beste Verteidigung" auf fremde Hunde los. Nicht das, was wir uns für ein harmonisches Miteinander vorgestellt hatten. Sie brauchte eine andere Art als die üblichen Methoden. Daher beschloss ich, mich selbst fortzubilden, um sie mit viel Geduld, Einfühlungsvermögen und aller Zeit, die sie braucht zu trainieren.
Und der Erfolg gab mir recht: „Cora" blühte auf und hatte Spaß an vielen Dingen, die vorher undenkbar gewesen waren. Ca. 1,5 Jahre später zog Rhodesian Ridgeback Rüde „Buddy" bei uns ein. Ebenfalls ein bereits erwachsener Rüde, der von seinen Leuten abgegeben wurde. Mit nun zwei jagdlich ambitionierten Hunden wurde noch einmal alles auf die Probe gestellt - vor allem meine Geduld.
Als „Shani" (Magyar Vizsla Hündin) bei uns einzog, wurde mein gesamtes Wissen über Jagd- und Aggressionsverhalten noch einmal völlig auf den Kopf gestellt. Hier waren plötzlich teils komplett andere Trainingsansätze notwendig, um mit solch einem Nervenbündel überhaupt in das normale Alltagstraining einsteigen zu können. Unsere gemeinsamen Jahre haben mir dafür viele neue Erkenntnisse und Wege im Umgang mit Hunden gezeigt.
Trotzdem: Ich war und bin nach wie vor davon überzeugt, dass Maßnahmen wie Schreckreize, Leinenrucke, körperliches Drangsalieren oder Anschreien NICHTS im Hundetraining zu suchen haben.
Ich lege Wert auf eine entspannte Trainingsatmosphäre und ich arbeite auf der Basis positiver Verstärkung. Und um es gleich vorweg zu nehmen: Nein, es werden nicht ständig nur Leckerchen geworfen und es werden auch Grenzen gesetzt, allerdings ohne zu blockieren, zu drangsalieren oder durch "feine Leinenimpulse".
Denn: Das Training soll dem Hund Spaß machen! Dem Hund ist es egal, ob die Übung „Sitz" oder „Gib Pfötchen" heisst: Er macht keinen Unterschied zwischen Erziehung und „Dönekes" lernen.
„Erziehung" ist etwas, das in den Menschenköpfen besteht ...
Zurzeit begleiten meinen Mann und mich (unser Portugiesischer Wasserhund Rüde „Grisu" und) unsere Mix Hündin „Ayda Mae". Beide stammen ebenfalls aus dem Tierschutz und brachten (Sie ahnen es schon) die ein oder andere Herausforderung oder „Überraschung" mit. Auch mit diesen beiden arbeite ich nach meiner Trainingsmethode, und unser Zusammenleben wird kontinuierlich entspannter und glücklicher.
seit 2002
Fortbildung in Theorie und Praxis
2005 – 2010
selbstständige Tätigkeit als Verhaltensberaterin für Hunde / Hundeschule („Hund und Blüte“)
2007 bis Ende 2015
Leitung der Welpen-, Junghundegruppen und Erziehungs- /Antijagdkurse (als Angestellte)
seit 2017
selbstständige Tätigkeit als Verhaltensberaterin für Hunde / Hundetraining, individuelles Einzeltraining, Gruppenkurse, Workshops, Vorträge
Trainingsschwerpunkte: Jagdverhalten, Angst,- und Aggressionsverhalten.
Daher erweitere ich mein Wissen kontinuierlich mit Fortbildungen in Theorie und Praxis. Aber auch in jedem weiteren Jahr mit den eigenen Hunden und mit jedem neuen „Mensch-Hund-Team“ in meiner Verhaltensberatung und im Training lerne ich ständig dazu.
„Wer immer tut was er schon kann,
bleibt immer das was er schon ist."
(Henry Ford)
Ich arbeite mit weiteren Trainerinnen auch beim „Confidence-Hundetreff" in 48361 Beelen.
Wir ergänzen und unterstützen uns in den einzelnen Fachbereichen und finden so für jedes „Mensch-Hund-Team“ das passende Training.
Hundetraining-ctv.de
Angebot Verhaltensberaterin für Hunde / Hundetraining, individuelles Einzeltraining, Gruppenkurse, Workshops, Vorträge
Trainingsschwerpunkte:
Jagdverhalten, Angst,- und Aggressionsverhalten
confidence-hundetreff.de
Angebot Welpenstunden, Basistraining, Beschäftigungstraining
Trainingsschwerpunkte:
Spielerisch Vertrauen schaffen, Alltagstraining, Angstverhalten
Mobiles Hundetraining Stadtmann
Angebot Welpenstunden, Basistraining, Dummytraining
Trainingsschwerpunkte:
Welpen-, Junghund-, Basis- und Dummytraining